Resilienz
Bitte besuchen Sie mein aktuelles Angebot auf Q-CHEN - Power your Potentials
Ein Grund für innere Stärke und Gelassenheit erzählt dieser Auszug aus einem Buch von Tiziano Terzani:
"Lass Dich vom Staunen über diese Welt ergreifen. Versuch, beim Anblick dieser Berge Ruhe zu finden. Horch auf die Stille. Horch in dich hinein und versuche die Antwort auf alle Probleme in dir selbst zu finden. Tief in deinem Inneren gibt es etwas, was dich hält, was dir hilft, eine Stimme. Hör ihr zu. Manche nennen sie "Gott", manche haben andere Namen dafür, aber es gibt sie. Das ist meine... ich will nicht sagen Hoffnung, nein, es ist meine tiefe Überzeugung." (Tiziano Terzani zu seiner Tochter, die gerade Mutter wird)
Wer sich auf diesen Weg nach Innen macht, der bekommt wohl recht schnell eine Ahnung von dem, was dort an Potenzialen schlummert. Die Aktivierung dieser Potenziale erschafft eine immens hohe Widerstandskraft gegen Krisen, die jeder von uns irgendwann einmal erlebt: In diesen Momenten wächst die Resilienz eines Menschen, einer Gruppe oder eines Teams. Neben der Widerstandskraft wachsen bei Resilienz auch die Akzeptanz und das Gefühl der Verbundenheit. Daraus entwickelt sich die Nat:
-
stehen mit ihren Gefühlen in Kontakt
-
verschließen die Augen nicht vor Krisen
-
suchen nach Lösungen
-
holen sich Unterstützung
-
fühlen sich nicht lange als Opfer der Situation
-
bleiben optimistisch
- geben sich nicht (allein) selbst die Schuld
Kommen diese Eigenschaften auch nur leicht zur Entfaltung, so tun sich im Leben neue Wege und Möglichkeiten auf. Viele Menschen spüren in der heutigen Zeit, dass etwas in unserem Leben nicht mehr richtig läuft. Diese Zeit ist oft atemlos, voller Reize, immer schneller getaktet und erfüllt von sozialen Medien, die in Wahrheit die Vereinzelung und emotionale Abstumpfung weiter vorantreiben. Am Steuer dieses Systems sitzen oft wenige große Konzerne, die ein Interesse an digitaler Zerstreuung haben - Brot und Spiele im 21.Jahrhundert.
Umso wichtiger sind im heutigen Spiel des Lebens lebendige, selbstbestimmte, zielgerichtete und resiliente Menschen, die nicht alles im digitalen Mainstream unreflektiert übernehmen. Und diese Menschen werden gerade immer mehr. Es wächst eine Sehnsucht nach dem Ursprünglichen, nach mehr Gemeinschaft und etwas Beständigem. In der Presse häufen sich zudem Berichte über die Befreiung vom Überfluss, den Postmaterialismus, Gründung neuer Gemeinschaften und das neue Erlernen alten Wissens. Resiliente Menschen sind in der Lage, Veränderungen aktiv zu gestalten oder sich schädlichen Einflüssen gezielt zu widersetzen.
Das vom KeguChen Institut entwickelte Resilienz Training basiert auf der Resilienz Pyramide, die unter anderem von Stefan Spiecker und Pema Dondrup in Bhutan entwickelt wurde.
|
|