Potenziale ans Licht bringen

Was ist Permakultur?

Der Begriff Permakultur wurde von dem Australier Bill Mollison geprägt. Er setzt sich aus den Worten „permanent” und „agriculture” zusammen, was soviel bedeutet wie „Nachhaltige Landwirtschaft”.

Die grundlegende Idee der Permakultur ist das Arbeiten mit der Natur und das Lernen von der Natur

Bill Mollison und sein Schüler David Holmgreen entwickelten ein Planungs- und Gestaltungskonzept, das ein Leben des Menschen im Einklang mit der Natur ohne Ausbeutung und ohne Zerstörung der Umwelt ermöglicht.

Die Prinzipien dieses Konzeptes sind auf jeden Lebensbereich anwendbar, sowohl im Garten als auch in einem landwirtschaftlichen Betrieb oder in der Regionalentwicklung.


Kräuterspiralen bieten auf kleinstem Raum unterschiedliche Mikroklimata


Mulchen von Beeten hat zahlreiche Vorteile und bringt höhere Erträge

Ausgangspunkt der Überlegungen Bill Mollisons waren natürliche und naturnahe Ökosysteme sowie ihre Nutzung und Nachahmung durch indigene Völker. Er beobachtete diese nachhaltig funktionierenden Systeme und formulierte daraus eine Reihe von Gestaltungsprinzipien.

Ursprünglich vor allem landschaftsökologisch orientiert, kamen im Lauf der Zeit ökonomische und soziale Aspekte hinzu. Mollisons Ansatz hat viele begeistert und wurde weltweit aufgegriffen. 1981 erhielt er dafür den Alternativen Nobelpreis.

Viele Inhalte der Permakultur sind an sich nichts Neues. Altes, wohlerprobtes Wissen vieler Völker rund um den Globus wird mit innovativen Ideen und umweltfreundlichen Technologien zu einem ganzheitlichen Gerüst aus Denkwerkzeugen, Strategien und Vorschlägen verbunden. Die Natur wird als Vorbild betrachtet und nachgeahmt.

Die Gestaltungsprinzipien der Permakultur können sowohl auf ländliche als auch auf städtische Situationen angewandt werden, auf die Gestaltung des persönlichen Lebensstiles genauso wie auf den Aufbau von Gemeinschaften und Organisationen.

Die Prinzipien der Permakultur sind klar und sehr allgemein formuliert, sodass sie bei der Umsetzung viel Raum für Kreativität und Vielfalt lassen. Die Ergebnisse können jeweils sehr verschieden aussehen.

Ich berate Sie kompetent bei der Planung und Umsetzung von Permakultur Elementen in Ihrem Hausgarten oder auch rund um die Grünstreifen Ihrer Geschäftsräume.

 

Referenzen (Workshops & Design Projekte)

 

Teilnehmerstimmen

„Man merkt wirklich, dass Stefan mit Herzblut bei der Permakultur angekommen ist“ (Grundkurs Heidelberg, Juli 2013)

„Der Workshop hat mein Interesse an der Permakultur nochmals geweckt“ (Grundkurs Heidelberg, Juli 2013)

Interkultureller Garten Neckargemünd (Stiftung Interkultur)

Gärten sind auch wunderbare Orte der Begegnung, des Ausstauschs und der Verbindung unterschiedlicher Kulturen. Der interkulturelle Garten von Neckargemünd ist so ein Ort, an dem wir uns sehr wohl fühlen. Diese Gärten gibt es mittlerweile in ganz Deutschland. Mehr Infos finden Sie hier: Stiftung Interkultur

Ein Bericht der Rhein Neckar Zeitung über den Garten in Neckargemünd finden Sie hier.

 

 

 

 

 

 

 

 

Kurse

Permakultur Grundkurs (PDF)


Kräuterspirale mit alten Steinen


"Kontrolliertes Chaos" oder auch "Geflegte Wildnis" beschreibt am besten die neue Form des Gärtnerns


Die pinkfarbenen Blattansätze des Baumspinats


Permakulturgärten sind auch Sinnesgärten

Gemüse wächst zwischen Pflanzen zur Gründüngung

Kleine Feuchtbiotope bilden wichtige Lebensräume für Nützlinge

Impressum

www.terravida.de